ÜbernachtenEssenBars, Cafès, ClubsYachthafenStrandVerbände |
Sottomarina LidoKarte von Chioggia-Sottomarina >> Sottomarina si presenta come una bellissima località balneare, meta di numerosi turisti, grazie anche alla sua posizione geografica particolarmente strategica perché a pochi Km di distanza da Venezia, Padova, Vicenza, Verona e Rovigo. Piazza Italia - Sottomarina Caratteristica principale è senza dubbio il suo Lungomare: più di 2 Km di passeggiata con numerosi alberghi fronte mare da un lato, e l’ingresso agli stabilimenti balneari dall’altro. Da non trascurare i tanti locali d’intrattenimento, la maggior parte all’aperto dove, tra musica e colori, si respira la tipica aria vacanziera delle località di mare. Negli ultimi anni Sottomarina è stata oggetto di importanti trasformazioni che l' hanno notevolmente migliorata sotto molti punti di vista: nuovissimo arredo urbano volto a valorizzare gli spazi verdi, allestimento di piste ciclabili e zone pedonali, introduzione di tre nuove rotonde destinate a snellire la viabilità. La zona del centro si presenta particolarmente piacevole grazie al rifacimento delle tre piazze principali: Piazza Europa, Piazza Italia e Piazza Todaro; inoltre i numerosi negozi e boutique consentono di poter effettuare acquisiti di ogni genere, potendo disporre dei migliori marchi e delle ultime tendenze. In der Antike muss Sottomarina wie einen schmaler Streifen ausgesehen haben, die südlichste Nehrung der Lagune. Seine Beschaffenheit wurde besonders während des 11. Jahrhunderts grundsätzlich verändert, stufenweise von einer "Waldvegetation" zum Gartenanbau. Im Süden war es von der Mündung des Brenta – Bacchiglione (Porto di Brondolo) abgegrenzt und im Norden dehnte er sich bis nach Porto San Felice aus. Das Wohngebiet war auf die Lagune (oder Moor) von Lusenzo gerichtet, und es war eigentlich nur auf den Raum zwischen dem Hafen und dem jetzigen Alten Markt eingeschränkt. Am Hafeneingang befanden sich zwei Holzturme, der Turm der Wölfin und der des Löwen (Lion). Nach seiner totalen Zerstörung 1379 während des Krieges von Chioggia blieb Sottomarina ohne Schutz vor dem Meer wegen der ständigen Überschwemmungen unbewohnt. Der Senato Veneto selbst verhinderte seinen Wiederaufbau und erst nach der zweiten Hälfte von 1700 wurde der Ort wiederaufgebaut, als auch die Murazzi zum Schutz des ganzen Lagunenbeckens errichtet wurden. Die Stadt war einst ein aktives und blühendes Zentrum, das von einem
eigenen Tribun regiert wurde und eigene Gesetze hatte. Sie hatte
einige bedeutende Kirchen (San Martino, San Antonio Abate, San
Matteo), ein Krankenhaus und ein Schloss mit Turm, das auf der kleinen,
gleichnamigen Insel (Buoncastello) stand. Über fünfeinhalbe Kilometer Sandfläche, eine Breite, die an einigen
Stellen die 300 Meter überschreitet. Das bebaute Gebiet zeigt Richtung Lagune des Lusenzo und beschränkte sich auf die Zone, die vom Hafen bis zum heutigen alten Markt reichte. Nach seiner totalen Zerstörung im Laufe des Chioggia-Krieges im Jahr 1379 Chioggia, bleibt Sottomarina lange unbewohnt und war wiederholten Überschwemmungen ausgesetzt. Der Senat Venedigs verhinderte den Wiederaufbau, der erst in der zweiten Hälfte des 18. Jhdt. erfolgte, als zum Schutz der gesamten Lagune das eindrucksvolle Verteidigungsbauwerk der Murazzi errichtet wurde, das aus istrischem Marmor erbaut zum Schutz der Lagune gegen Sturmfluten dient. Heute kann Sottomarina einen Strand aufweisen, der sich auch nach der Brenta-Mündung bis zur Etsch-Mündung mit dem Strand von Isolaverde erstreckt, das mit seinem sandigen Boden besonders zum Ackerbau geeignet ist, und heute einen renommierten Fremdenverkehrsort mit modernen Infrastrukturen mitten im Grünen darstellt. Piazza Italia - Sottomarina
Alcune parti del testo sono state tratte dalla pubblicazione |